Das ist das elektronische Mitgliederverzeichnis der GfN. Hier sind alle Mitglieder gelistet, die bisher ihr Einverständnis zur Veröffentlichung auf dieser Webseite gegeben haben: voranstehend die institutionellen Mitglieder, danach in alphabetischer Folge die Einzelmitglieder.
Institutionelles Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: A Swedish government agency that collects place-names and personal names used in Sweden from the earliest times to the present day. It provides information about their meanings, spelling and pronunciation.
The Department of onomastics publish papers and monographs as well as dictionaries of personal names and place-names in Sweden. As a government agency, it also gives opinions on appropriate forms of place-names and in connection with the registration of personal names.
Institutionelles Mitglied
Arbeitsschwerpunkt: Niederdeutsche Sprache im Landesteil Westfalen-Lippe des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen
Wissenschaftliche Referentin Namenkunde: Dr. Friedel Helga Roolfs
Archivarin
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Ortsnamen, Sprach- und Landesgeschichte
Historikerin
Mitglied, ehem. Vorstandsmitglied der GfN: Sekretär (2011–2016)
Arbeitsschwerpunkte: Sächsische Landesgeschichte mit Bezug zur Namenforschung, Digitale Bibliotheken
Chemiker und Biotechnologieingenieur (FH)
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Familiennamen und Flurnamen des Kreises Werdenberg (Schweiz); Mitarbeit bei der Flurnamenaufnahme in der Politischen Gemeinde Sennwald fürs Werdenberger Namenbuch von Prof. Dr. Hans Stricker
Indogermanist, Slawist
Mitglied; Mitglied der Revisionskommission im Vorstand der GfN (2011–2012)
Arbeitsschwerpunkte: ‚alteuropäische‘/altgermanische/altkeltische Orts- und Gewässernamen, slawische Familiennamen
Sprachwissenschaftlerin
Mitglied
Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der Republik Litauen, Leiterin des Forschungzentrums für baltische Sprachen und Onomastik
Arbeitsschwerpunkt: Altpreussische Eigennamen
Sprachwissenschaftlerin
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Namen, speziell Ortsnamen, historische Kartographie, Sprachgeschichte; Akademieprojekt „Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum“ (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
Lehrer (i. R.)
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Flur- und Ortsnamen im Altkreis Meiningen
Germanist, Anglist, Pädagoge (i. R.)
Ehem. Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Personennamen; Ortsnamen, besonders: Süd(west)sachsen und angrenzende Gebiete
Sprachwissenschaftler
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Historische Sprachwissenschaft und Namenforschung in Verbindung mit Siedlungsgeschichte sowie Landesgeschichte von Sachsen und Thüringen
Germanistin
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Familiennamen, Toponyme (v. a. Flur- und Straßennamen); Akademieprojekt „Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands“ (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
Slavist, Historiker
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Onomastik, Namen in der Wirtschaft (Slavischer Raum und Zentralasien, Kontaktonomastik, Namen und Identität)
Sprachwissenschaftler
Mitglied
Slawische Ortsnamen in Bayern, Interferenzbereich Dialektologie – Namenforschung;
Redaktion des „Historischen Ortsnamenbuchs von Bayern (HONB)“
Geograph
Mitglied
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Kulturgeographie und Politische Geographie des östlichen Europas, Tourismusgeographie, Toponomastik, Sprachengeographie, Verkehrsgeographie, Atlaskartographie, Theorie der Kartographie
Germanist, Anglist
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Namenstheorie, Personennamen, literarische Namen, Straßennamen
Germanistin, Anglistin
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Personennamen, Straßennamen, literarische Namen
Sprach- und Kulturwissenschaftlerin
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Historische Sprach- und Kulturwissenschaft, Germanistik (Deutsch), Slavistik (Russisch, Ukrainisch), Onomastik
Sprachwissenschaftler
Vorstandsmitglied der GfN: Stellv. Vorsitzender (seit 10/2017)
Arbeitsschwerpunkte: Onomastik (Ortsnamen), Historische Wissenschaftssprachen, Historische Soziolinguistik (Mehrsprachigkeit, Codeswitching), Lexikographie & Wörterbuchgeschichte
Onomatologe
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Ortsnamen in Bayern
Slawist, Anglist/Amerikanist
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: sorbische Namenkunde, indigene (Salish, Inuktitut, Cree) und
deutsche Namenkunde in Kanada
Onomatologe
Mitglied
Web Officer of the International Council of Onomastic Sciences
Information Officer of the American Name Society,
Redakteur von e-Onomastics
Sprachwissenschaftlerin
Vorstandsmitglied der GfN: Vorsitzende (seit 10/2017)
Arbeitsschwerpunkte: Orts- und Personennamen, Namentheorie, Pragmatik, Historische Sprachwissenschaft, Linguistische Anthropologie
Germanist, Historiker
Arbeitsschwerpunkte: historische Linguistik und Sprachgeschichte, Anthroponyme, Genealogie, Landes- und Kulturgeschichte (Mittelalter, Frühe Neuzeit)
Slavist, Namenforscher
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Gewässernamen, Flurnamen, Orts- und Familiennamen
Germanistin
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Ortsnamen im deutsch-slawischen Kontaktgebiet; andere Namenarten
Germanistin
Mitglied
Arbeitsschwerpunkte: Namenstheorie, Mikrotoponomastik, Ortsnamen; Historiolinguistik, Sprachgeschichte
Sprachwissenschaftlerin
Vorstandsmitglied der GfN: Schatzmeisterin (seit 12/2017)
Arbeitsschwerpunkte: Historische Sprachwissenschaft (Syntax-Semantik Schnittstelle), Individualbenennung von Tieren, Namen und Kulturlandschaften
Romanist (Sprachwissenschaft)
Mitglied, ehem. Vorstandsmitglied der GfN: Sekretär (2016–2017)
Arbeitsschwerpunkte: Produkt- und Unternehmensnamen (Namen in der Wirtschaft), Eigennamen und Übersetzung (interlinguale Allonymie), Deonymische Bildungen, Straßennamen